Der neue Bienenstand

Wie erwähnt habe ich gestern mit dem neuen Bienenstand angefangen.
Ein Wirtschaftsvolk und zwei Ableger (ein Dritter folgt heute) stehen schon dort.
Wenn man links die Karte etwas zoomt ist der neue Stand nördlich, etwas oberhalb von Holzgau, etwa auf der Höhe von Dürnau.
Hier, wie versprochen ein paar Fotos:

Veröffentlicht von

Imkerei Kopsieker

Imker aus Leidenschaft...

3 Gedanken zu „Der neue Bienenstand“

  1. So, ein Wirtschaftsvolk (damit auch ein paar Drohnen in der Nähe sind) und drei Ableger sind jetzt vor Ort.
    Über die Ableger hab ich einen Regenschutz gelegt.
    Auf den Beuten steht ein Wassereimer mit Steinen, Moos und Grasbüscheln als Bienentränke.
    Als provisorischer Bienenstand ist alles fertig.
    Wenn der Standort taugt und den Bienen gefällt wird weiter ausgebaut. Auf den ersten Blick sieht es gut aus, die Bienen tragen Pollen als Futter für die Brut ein…

    1. Das Wirtschaftsvolk hat sehr leckeren Honig gesammelt.
      Das mit den Ablegern lief wohl nicht so gut…
      In allen drei ist eine neue Königin geschlüpft.
      Ich vermute das sie alle beim Begattungsflug verloren gegangen sind weil in keinem Ableger frische Brut vorhanden ist. Stifte (Bieneneier) habe ich in 2 Ablegern nicht gefunden, einer sieht aus als ob er Drohnenbrütig und ein Drohnenmütterchen vorhanden ist… (Drohnenmütterchen = normale Biene die Eier legt, aber nur Drohneneier legen kann)
      Einem Ableger habe ich als Experiment eine gute Brutwabe aus dem Wirtschaftsvolk zugehängt. Ich vermute aber das, selbst wenn sie es hin bekommen sich eine neue Kö zu ziehen, diese es nicht mehr schafft schnell genug genügend Eier zu legen damit das Volk eine ausreichende Anzahl Winterbienen für den langen Winter hat…
      Schade, das wären im nächsten Jahr drei Wirtschaftsvölker mehr gewesen. Ich werde die Bienen wahrscheinlich dazu nutzen müssen meinen schwächsten Völkern mehr „Bienenmasse“ zu verschaffen.

  2. Leider waren 2 von diesen 3 Ablegern stark Drohnenbrütig…
    Das heißt es gab keine Königin und eine Biene hat deren Job übernommen.
    Sie kann aber nur unbefruchtete (Drohnen-)Eier legen. Eine neu zugesetzte Königin würde von dem „Drohnenmütterchen“ als Konkurrentin angesehen und sofort getötet…
    Die frisch geschlüpften Königinnen sind wahrscheinlich bei ihrem Begattungsflug von einem Vogel gefressen worden.
    Was auch immer… Drohnenmütterchen fliegen nicht, also hab ich 20 Meter vor dem Bienenstand alle Bienen dieser beiden Ableger von den Waben gefegt. Die leeren Beuten habe ich mit nach Hause ins Bienenzeuglager genommen.
    Die Bienen sammeln sich jetzt Honig und kaufen sich damit bei dem letzten Ableger und beim Wirtschaftsvolk ein und verstärken diese mit „Bienenmasse“.
    Schade das ich jetzt 2 Völker weniger habe.
    Ein anderer Ableger sieht gut aus, 2 weitere: sehr gut!
    Wenn ich vernünftige Königinnen bekomme werde ich nach dem nächsten Schleudern, Ende Juli, vielleicht aus Kunstschwärmen neue Völker machen.
    Das ist wichtig um evtle Winterverlußte auszugleichen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Erforderlich