Steeger Almabtrieb 2025

Am Samstag den 13.09.2025, beim Almabtrieb in Steeg, werde ich den neuen

Info- und Verkaufsstand

aufbauen.

Hier kann sich dann jeder, egal ob Jung oder Alt, über die Bienenhaltung und die Voraussetzungen dafür, informieren. Es geht auch um Jugend- und Neuimkerei, die invasive Hornissenart „Vespa Velutina Nigrithorax“ und es wird ein grosser Teil der Produkte gezeigt die mit einer Hobbyimkerei hergestellt werden können.
Wer mag kann sich auch über die unterschiedlichen Bienenkrankheiten, die so genannten Wildbienen und über das Bienensterben informieren.
(Gute Möglichkeit für Schulklassen, Gäste- oder Kindergruppen
um Termine für Infoveranstaltungen -auch am Bienenstand- zu vereinbaren!)
Natürlich werden auch Honig, Blütenpollen und Bienenwachskerzen verkauft. Sehr beliebt ist die keine Probierstation! Hier kann jeder meinen Honig (die Blütenpollen und Anderes) probieren und testen.

Viel Spass!

Radio ORF Tirol – Sommerfrische –

Das ORF Radio Tirol hat bei uns im Dorf mit der Sendung „Sommerfrische“ Station gemacht.
Hier ein Video über das kurze Interview das Moderatorin Isabella Krassnitzer mit mir geführt hat.

Unser Info- und Verkaufsstand:

Link zur Sendung in der ORF Radiothek
„mein“ Interview findet sich ab 13:42 Uhr:

https://tirol.orf.at/player/20250821/TSOFR/1755776530135


Link zur Zeitungsmeldung von „Mein Bezirk“:

https://www.meinbezirk.at/reutte/c-lokales/kraeuter-kaese-and-ganz-viel-musik-beim-styrolerhof-in-steeg_a7545953#

FASZINATION BIENE

Im Rahmen der Veranstaltung „ORF Tirol Sommerfrische“, am 21.08.2025 in Steeg / Hotel Styrolerhof, wird es, auch einen

Info- und Verkaufsstand rund um Honig, Bienen und die Imkerei geben.

Du möchtest Honig von deinen eigenen Bienen im Garten?
Es geht nicht nur um Bienen und deren Haltungsformen.
Gezeigt (und verkauft) werden auch viele Produkte aus der Imkerei die leicht selbst hergestellt werden können. (div. Honigarten, Kerzen, Lippenpflegestifte, Blütenpollen, Honiglikör usw)
Am Stand informiere ich über die realen Möglichkeiten.
Interessierte, gerne auch Jugendliche und Feriengäste, sind angesprochen und eingeladen vorbei zu schauen.

Michael Kopsieker
(BZV Referent für Jugend- und Neuimker des Bezirks Ausserfern)
Gebirgsimkerei Kopsieker
6655 Hägerau 17
in**@***************er.at

(Fotos folgen in den Kommentaren)

WELTBIENENTAG am 20.Mai.

Am 20. Mai, dem Tag der Biene, habe ich ein kurzes Video für unseren

YouTube Kanal Gebirgsimkerei Kopsieker aufgenommen.

Es hatte innerhalb von 24 Std über 1250 Aufrufe!
Schauts euch an, und lasst bitte ein ABO da!

https://www.youtube.com/shorts/vb446ucgk8s

Mittelwände einlöten


um auch mal zu zeigen wie ich die Wachsplatten in die Rähmchen „einlöte“ um Mittelwände zu erhalten habe ich ein kurzes Video dazu gemacht.
Später, in einem anderen Video, zeige ich wie diese MW zu den Bienen kommen damit sie daraus Waben machen.
Biel Spass damit!
https://www.youtube.com/watch?v=LuLrza1zmLg&t=77sum auch mal zu zeigen wie ich die Wachsplatten in die Rähmchen „einlöte“ um Mittelwände zu erhalten habe ich ein kurzes Video dazu gemacht.
Später, in einem anderen Video, zeige ich wie diese MW zu den Bienen kommen damit sie daraus Waben machen.
Biel Spass damit!
https://www.youtube.com/watch?v=LuLrza1zmLg&t=77s

Honigverkauf 2024 begonnen!

Es hat lang gedauert, aber jetzt ist der 2024er Honig geschleudert und eine erste Sorte (klarer Sommerblütenhonig mit einem hohen Anteil Waldhonig) steht zum Verkauf bereit!
Bald kommt noch der „Almhonig“ dazu, und wenn er fertig ist auch der Cremehonig.
Neu ist das ich auch für kurze Zeit frisches, rohes Entdeckelungswachs zur Herstellung von Cremes, Salben, Lippenstiften etc., verkaufe.

Aktuelles zur Vespa Velutina:

Eine invasive und sich schnell ausbreitende Art der „Asiatischen Hornisseist die:

Vespa Velutina Nigrithorax

Sie wurde EU-weit als Schädling eingestuft und ist in Europa meldepflichtig!
(unsere „heimische Art“ Vespa crabro ist sehr ähnlich, aber streng geschützt!!!)

Optischer Vergleich Vespa crabro und Vespa velutina

HIER, in diesem Link, eine Beschreibung zur Identifizierung und die offiziellen Infos der AGES

Informationsblatt zur Art-Identifizierung – mögliche Verwechsungsgefahren bei Insekten (PDF)

HIER findet ihr, offizielle, MELDEPORTALE für Sichtungen der VV und / oder deren Nester (PDF)

Weitere, interessante Links zur Vespa Velutina:

Facebookgruppe „Vespa Velutina Tirol

Vespa Velutina Info (Österreich/Schweiz)

Infos asiatische Hornisse (DE)

Info NEOBIOTA

Vespa velutina und ihre Verbreitung in Europa

Info über die invasiven Vespa Velutina (DE)

Meldung, Bekämpfung und Zuständigkeiten von Vespa Velutina (Ö)

Weiterbildung Imker & Bienenprofis

…weitere folgen!

Unsere STRATEGIE zur Bekämpfung

In den anderen europäischen Ländern gibt es die unterschiedlichsten Bekämpfungsstrategien in Sachen Vespa Velutina.
Gute, effektive, günstige, komplizierte und und erfolgslose.
Oft auch alles zusammen weil die Bekämpfung dieser Hornisse eine regionale Angelegenheit ist und die Zuständigkeiten von Pontius bis Pilatius reichen…

Ich muss ehrlich sagen das ich bissl Panik hatte weil es bei uns in Tirol und in ganz Österreich einfach lange Zeit gar nichts in dieser Richtung gab und das Thema mit „erstmal abwarten als „Panikmache“ abgetan wurde.
Egal ob die VV jetzt kommt oder nicht, (oder erst später…) ich wollte wenigstens vorbereitet sein…

Inzwischen bin ich wirklich froh und sehr stolz darüber das sich in Tirol und sogar österreichweit sehr viel getan hat!

wir haben ein, so finde ich, ganz gutes, brandneues, „Konzept für Monitoring und Bekämpfung“ der VV!

Das Maßnahmenkonzept ist noch nicht ganz von allen offiziellen Stellen abgesegnet.
Eine Weiterleitung und Verbreitung zu Informationszwecken ist ausdrücklich erwünscht!
Bitte schaut euch das angehängte PDF File an und gebt es an Interessierte weiter.
Danke
Vespa-velutina-Konzept-fuer-Monitoring-und-Bekaempfung-in-Oesterreich_final-1.pdf

Mich persönlich „beisst“ die organisation / Regelung mit dem „Nester finden“ ein wenig…:
Wir Imker werden nach der bestätigten Meldung einer Vespa Vellutina wohl die Nester suchen müssen…
Auch wenn es kein Geld für den enormen Zeitaufwand gibt so sind wir doch viele Imker und alle haben zumindest ein Basiswissen für die Wildbienen und werden gerne die Nester suchen. (-ich zumindest)
Doch den meisten fehlt ein noch ein bissl Fachwissen und vor allem die praktische Erfahrung.
Ich fände es Klasse wenn es in jedem Bezirk zumindest eine feste „Scout-Gruppe“ gäbe. Man könnte zusammen trainieren, Erfahrungen und Theorien austauschen und vielleicht sogar als „Gast“ in anderen, befallenen, Gebieten helfen und so praxis sammeln.
Ich stell mir nur ungern ein paar „VV-unerfahrene“ Imker vor die mit nen Glas voll Lockmittel und „YouTube Wissen“ am Fundort einer VV stehen und diskutieren wie sie vorgehen sollen…
Das Nester finden ist wirklich nicht einfach und die Suche mit Telemetrie oder Drohne/Wärmebildkamera funktioniert nur im Flachen gut.
Dann ist da noch die Sache mit der „Rückwärtskomunikation“:
– Ein „VV Finder“ meldet seine Entdeckung im Meldeportal mit Angabe des genauen Ortes und Foto/Video der Hornisse.
– Das „Portal“ prüft und bestätigt ggfs die Sichtung einer VV, dann wird der „Fund“ vom Betreiber des Portals an die zuständigen Ministerien und Behörden weitergeleitet.
Aber wer schickt jetzt wen und wann zum Fundort um das oder die Nester zu finden?
Wer also ist der Koordinator, der auch die „Vollzugsmeldung“ entgegen nimmt und den Maschinenring los schickt um das Nest zu beseitigen???