jetzt zum Sommeranfang sollten normalerweise die Honigräume fast voll sein.
Leider war das Frühjahr dieses Jahr sehr „bescheiden“, mitte Mai hats noch mal richtig geschneit und danach war es entweder zu kalt oder zu nass.
Fazit, viele Völker sind noch klein, sie kümmern sich jetzt erst vermehrt um die Brut. Zum Nektar sammeln sind einfach noch zu wenig bienen in den Völkern.
Ein paar Tage Flugwetter und sie fliegen, alles blüht aber der Honig kommt nur gaaaanz langsam.
Autor: Imkerei Kopsieker
Dampfwachsschmelzer
Heute ist der neue Dampfwachsschmelzer fertig geworden.
Marke: Eigenbau
Er schmelzt mit einem Durchgang das Wachs aus 26 Altwaben!
Funktioniert echt gut, ist aber noch leicht verbesserungswürdig.
Der Wachsablauf gefällt mir noch nicht und die Absperrgitter fangen den Trester gut auf, sie lassen aber tote Bienen durch…




Der erste Flugtag
Es ist eine Freude den Bienen beim ersten schönen Flugwetter zuzuschauen.
Die Völker sind gut durch den Winter gekommen.
Es sind jetzt, Ende März, schon viele junge Bienen der ersten Brut unterwegs.
Sie tragen schon bissl Pollen ein obwohl noch überall Schnee liegt!
Met – Honigwein – Kursus
Wenn man was vernünftig machen möchte kann man ja nie genug lernen und zum Thema wissen!
Es ist nicht grade in meiner Nähe, aber ich werde teilnehmen.
…wenn sich noch 2 weitere Teilnehmer finden,
sonst sinds zu wenige und der Lehrgang wird leider nicht statt finden.
Praxiskurs zur Herstellung von Honigwein am 13.03.21 in der Messe in Wieselburg. Zwei Plätze sind noch frei.
Klarer Honig wieder erhältlich!
Guter, naturreiner Honig kristallisiert mit der Zeit und wird hart.
Er lässt sich dann nur schlecht abfüllen und sieht unappetitlich aus.
Man könnte ihn im Wasserbad erwärmen aber das geht bei grösseren Mengen nicht gleichmässig und der Honig wird schnell mal stellenweise / zeitweise über 40° warm.
Das tötet Enzyme ab und geht auf kosten der Qualität.
Also habe ich eine „ApiTherma“ der Firma ApiNord angeschafft.
(bekannt auch als „Melitherm“)
Das Gerät schmelzt die Zuckerkristalle, elektronisch gesteuert, bei ganz niedriger Temperatur ohne Inhaltsstoffe zu verändern oder zu entziehen.
Der Honig hat nach dem Durchlauf die gleiche Konsistenz wie direkt nach dem Schleudern. Mit der Zeit wird er natürlich wieder hart.
Nun kann ich jederzeit klaren (und cremigen) Honig anbieten.
Die ersten 20 Kg habe ich verflüssigt, nach dem abfüllen steht klarer Honig jetzt ständig zum Verkauf bereit.
Natürlich nur solange mein Vorrat reicht.
Met / Honigwein
Met ist Wein der nicht aus Trauben sondern aus Honig gemacht wird.
Nachdem in der letzten Zeit die bestellten Gerätschaften (Glasballons, Gärspunde, passende Gummistopfen usw) und Materialien (Weinhefe, Kieselol u.a.) eingetroffen sind habe ich gestern die ersten 15 Liter Honigmet angesetzt.
Da der Met Honigwein ist und seine Zeit zum reifen braucht dauerts noch ein paar Wochen bis er trinkfertig ist.
Gut Ding will Weile haben.
Tag 2 und ich kanns kaum noch erwarten…
Mausefalle
Neulich habe ich eine Mausefalle wieder gefunden die ich mal neben den Bienenbeuten aufgestellt hatte.
Sie ist wahrscheinlich nicht richtig verarbeitet worden, trotzdem habe ich gestaunt wie stark Mäuse sein können…
Das Drahtmaterial der Falle ist genau das gleiche wie bei den Mäusegittern vor manchen Fluglöchern.

Winterarbeiten, ein video
Im Winter müssen eigendlich nur die Fluglöcher der Beuten frei gehalten (frei gemacht) werden.
Oft ist der Weg dahin nicht so leicht.
Aber schaut selbst:
Lechtaler Naturhandwerk
In Bach / Tirol gibt es einen kleinen aber sehr schönen Laden
„Lechtaler Naturhandwerk“
den ich euch wärmstens ans Herz legen möchte.
Beim stöbern wird man auch über handgemachte Bienenwachskerzen unserer Imkerei stolpern.
Die Kerzen
Pünktlich für die Weihnachtszeit sind die ersten Formen für das Kerzensortiment angekommen.
Die ersten Kerzen aus unserem eigenen Bienenwachs sind ganz gut gelungen!
Infos, Beschreibungen und Preise stehen auf der neuen Kerzenseite.
https://www.imkerei-kopsieker.at/home/unsere-kerzen/



